Kaufberatung : Athlon 64 3500+ oder P4 550

Begonnen von Intruder1400, 13. Dezember 2004, 09:30:09 Uhr

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Intruder1400

Hallo an alle Gurus hier,

da ich die Nase voll habe von ALdi,Mediamarkt und Co will mir ein neues System aufbauen und benötige mal kompetente Hilfe.

Es soll ein Mix-System werden für Multimedia, Office, Spiele usw.
Nein, ich möchte es nicht übertakten.
Aber es soll schon Zukunft sicher sein ( ja was ist schon Zukunft sicher, ich weis)
64 Bit , PCI Express ???

1: CPU - Athlon 64 3500+ Winchester sockel 939 oder Pentium P4 550 3600GHZ (liegen preislich ja gleich auf..)
2. PCI Express oder nicht


Perfect Pascha

PEG gibts mittlerweile ja für beide, da neue technologien aber an kinderkrankheiten leiden würd ichs lassen.

ich würd zu nem AMD greifen, warum schrieb ich vor kurzem in dem thread AMD oder Intel.
Die Grenzen des Möglichen lassen sich nur dadurch bestimmen,
dass man sich ein wenig über sie hinaus ins Unmögliche wagt.

!!! Mein System !!!

Microsoft is not the answer, it's the question and the answer is NO

Intruder1400

Danke für die schnelle Antwort,

als normaler User siehst du ja ohne Profihilfe gar nicht mehr durch.

Habe mich entschieden es wird ein Athlon 64 3500+ Winchester

Perfect Pascha

gute wahl, es freut mich, das wir dir helfen konnten :)
Die Grenzen des Möglichen lassen sich nur dadurch bestimmen,
dass man sich ein wenig über sie hinaus ins Unmögliche wagt.

!!! Mein System !!!

Microsoft is not the answer, it's the question and the answer is NO

dancer1982

Sorry, aber was willst Du mit einem Athlon 64? Microsoft unterstützt es noch lange nicht und SuSE ist auch nicht wirklich die beste Altenative. Und in zwei bis drei Jahren, wenn alles wirklich ausgereift ist und auch unterstützt wird dann gibt es wieder viel schnellere und sinnvollere Systeme. Ich würde das mit dem 64 Bit Quatsch lassen und erstmal bei 32 Bit (Athlon XP, z.B. 3200+) bleiben. Die sind im Preis-/Leistungsverhältnis her viel besser und zukunftssicher genug.

Perfect Pascha

ganz einfach, er ist bei 32bit bis zu 30% schneller als der alte, also warum nicht? desweiteren hat der A64 nen mehr als doppelt so breites speicherinterface, und die I/O performance ist deutlich gestiegen. dann kommt noch SSE2 dazu, was will man mehr?

unter debian siehts besser aus als unter suse!
Die Grenzen des Möglichen lassen sich nur dadurch bestimmen,
dass man sich ein wenig über sie hinaus ins Unmögliche wagt.

!!! Mein System !!!

Microsoft is not the answer, it's the question and the answer is NO

F

Hallo,

auch gibt es die neueren Mainboard mit neuen Chipsätzen hauptsächlich für Soket 939 und 775

Flo

HackePeter

Da ich auch nach Aufrüstware suche...

Was haltet ihr denn von dem MSI A939A nF4 K8N Neo4 Platinum-Board?

Habe mir folgende config vorgestellt:

  • MSI A939A nF4 K8N Neo4 Platinum
  • AMD Athlon 64 ADA 3500+ Tray 2200MHz Newcastle
  • SPE 1024MB G.SKILL PC400 CL2 KIT F1-3200PHU2-1GBZX/LA
  • Zalman CNPS 7700 CU
  • G256P MSI (R) NX6800GT-T2D256E PCIe 2DVI/TV 8

Gruß HP

gschissenberger

hol dir auf jeden fall einen winchester, wenn nicht gleich auf den neuen venice kern warten...
für newcastle spricht auch wirklich nicht das geringste!!!

und die speicher reissen mich auch nicht gerade mit!!!
such dir doch was mit 2-2-2-5 timings um etwa das gleiche geld...

grüsse, gschissenberger
mein rechner  


Hackepeter

DAnke gschissenberger,

das mit dem Speicher war mir fast klar. Obwohl der CL2 angegeben ist.

Habe die Tage schon versucht mal durch den Dschungel der CPU-Bezeichnungen zu kommen.  ::) Was ´ne Idee!

Hat jemand ´ne Ahnung was denn bei "AMD Athlon 64 ADA 3500+" die Buchstaben "ADA" bedeuten? Das habe ich nichtmal bei AMD gefunden.
Ok - die AMD Seite ist eh grottenschlecht! Die kennen nichtmal ihre eigenen Codenamen! ok genug gemeckert...

DAnke

tobi

Ein anderes Board, eine PNY Grafikkarte und schon passts

Mein Rechner