HWE-Forum.de

Hardware => Übertakten und kühlen => Thema gestartet von: WaldiGP in 02. Dezember 2002, 21:11:32 Uhr

Titel: Athlon XP 1900+ mit LuuftKühler @ XXXXMhz ???
Beitrag von: WaldiGP in 02. Dezember 2002, 21:11:32 Uhr
Auf wieiviel Mhz könnte man eine XP 1900+ übertakten, ohne Wasserkühler zu benutzen!

Ich dachte da an 150*12=1800Mhz
Titel: Re:Athlon XP 1900+ mit LuuftKühler @ XXXXMhz ???
Beitrag von: TMK in 02. Dezember 2002, 21:17:52 Uhr
Sollte bei einem guten Kühler drin sein.
Titel: Re:Athlon XP 1900+ mit LuuftKühler @ XXXXMhz ???
Beitrag von: WaldiGP in 02. Dezember 2002, 21:28:58 Uhr
Ich hab mich da ganz doll in den THERMALRIGHT SLK800/TR036 Lüfter Socket A/370 Regelbar (Poti) (http://www.funcomputer.de/default.php?page=shop&kat1=5&kat2=31&sw=&start=40&artnr=02976)  und den THERMALRIGHT SLK800/TR037 Lüfter Socket A/370 Pro (http://www.funcomputer.de/default.php?page=shop&kat1=5&kat2=31&sw=&start=40&artnr=02978)  verliebt, doch die sind n bischen happich vom Preis her.

Da gibts zwar noch etwas billigere aber die sind umso lauter wie der Thermaltake Volkano 9 (http://www.oc-card.de/pd1027560245.htm)
und der Coolermaster HHC-001 Heatpipe (http://www.oc-card.de/pd647560299.htm)

Welcher von denen ist da am besten für geeignet???
Titel: Re:Athlon XP 1900+ mit LuuftKühler @ XXXXMhz ???
Beitrag von: TMK in 02. Dezember 2002, 21:48:36 Uhr
Welcher von denen nun besser kühlt, hab ich leider nicht im Kopf. Die zwei ("drei") ersten Kühler wären mir persönlich viel zu teuer, da stimmt meiner Meinung nach das Preis-/Leistungsverhältnis nicht mehr!

Bei den 2 anderen würde ich mir vielleicht ein paar Tests von Hardwareseiten suchen und einfach etwas stöbern und vergleichen.
Titel: Re:Athlon XP 1900+ mit LuuftKühler @ XXXXMhz ???
Beitrag von: WaldiGP in 02. Dezember 2002, 22:18:52 Uhr
aber die anderen 2 sind mir viel zu laut!
und bestehen nicht komplett aus kupfer... naja der volcano 9 jedenfalls
Titel: Re:Athlon XP 1900+ mit LuuftKühler @ XXXXMhz ???
Beitrag von: Wolfman40 in 02. Dezember 2002, 23:32:19 Uhr
Zitat von: WaldiGP in 02. Dezember 2002, 22:18:52 Uhr
aber die anderen 2 sind mir viel zu laut!
und bestehen nicht komplett aus kupfer... naja der volcano 9 jedenfalls

recht geb dir, hab nen vulcano 9 auf dem 2 board sieht zwar optisch gut aus aber wenn er kühlung bringen soll musst ihn auf volle leistung drehen, dabei glaubst der rechner hebt ab! :-\ :'( kost ne menge und ist aber nicht  viel dran also besser umsehen obs was besseres gibt.

schlechter kauf! :'( :'(
Titel: Re:Athlon XP 1900+ mit LuuftKühler @ XXXXMhz ???
Beitrag von: WaldiGP in 03. Dezember 2002, 12:10:45 Uhr
der ist doch net teuer, kostet nur knappe 30€....

also ich glaub ich nehm einen von den ersten 2.....
ich weiss ist überteuert, aber dafür sind die VOLL aus Kupfer und leisten so mehr... der vucano hat zwar mehr luftzufuhr, aber da er aus alu besteht und nur der kern aus kupfer, kühlt er nicht so gut...

der eine von den ersten beiden, hat sogar eine flüssigkeit, wenn die warm wird steigt die auf und wird abgekühlt und sinkt wieder kalt zum prozi nach unten...... und der andere der teuerste hat einen regler......... und ist am leisesten!


*EDIT*

hm, und wsas ist mit dem board? ich hab da einen alu-passiv-kühlkörper drauf? ist einen aktiverlüfter denn nicht besser? oder sollt ich mal rumtricksen und einen lüfter auf den kühlkörper machen....
Titel: Re:Athlon XP 1900+ mit LuuftKühler @ XXXXMhz ???
Beitrag von: TMK in 03. Dezember 2002, 12:15:14 Uhr
Zitat von: WaldiGP in 03. Dezember 2002, 12:10:45 Uhr
der ist doch net teuer, kostet nur knappe 30€....

also ich glaub ich nehm einen von den ersten 2.....
ich weiss ist überteuert, aber dafür sind die VOLL aus Kupfer und leisten so mehr... der vucano hat zwar mehr luftzufuhr, aber da er aus alu besteht und nur der kern aus kupfer, kühlt er nicht so gut...

der eine von den ersten beiden, hat sogar eine flüssigkeit, wenn die warm wird steigt die auf und wird abgekühlt und sinkt wieder kalt zum prozi nach unten...... und der andere der teuerste hat einen regler......... und ist am leisesten!

Ist schlichtweg eine Geldfrage und was man aus seinem Rechner machen möchte.  ;)
Titel: Re:Athlon XP 1900+ mit LuuftKühler @ XXXXMhz ???
Beitrag von: WaldiGP in 03. Dezember 2002, 12:21:31 Uhr
hm naja ist aber auch wichtig! wenn ich auf die 1800 + xxxx kommen möchte denn brauch ich halt einen vn den teueren...


aber was ist mit dem board, reicht da schon ein standart alu-passiv-kühlkörper vom werk aus? oder soll ich einen kühler kaufen, oder einfach einen kleinen lüfter auf den alu-körper kleben=?
Titel: Re:Athlon XP 1900+ mit LuuftKühler @ XXXXMhz ???
Beitrag von: Ivo Straßer in 26. Oktober 2003, 16:59:42 Uhr
Zitat von: WaldiGP in 02. Dezember 2002, 21:28:58 Uhr
Ich hab mich da ganz doll in den THERMALRIGHT SLK800/TR036 Lüfter Socket A/370 Regelbar (Poti) (http://www.funcomputer.de/default.php?page=shop&kat1=5&kat2=31&sw=&start=40&artnr=02976)  und den THERMALRIGHT SLK800/TR037 Lüfter Socket A/370 Pro (http://www.funcomputer.de/default.php?page=shop&kat1=5&kat2=31&sw=&start=40&artnr=02978)  verliebt, doch die sind n bischen happich vom Preis her.

Da gibts zwar noch etwas billigere aber die sind umso lauter wie der Thermaltake Volkano 9 (http://www.oc-card.de/pd1027560245.htm)
und der Coolermaster HHC-001 Heatpipe (http://www.oc-card.de/pd647560299.htm)

Welcher von denen ist da am besten für geeignet???
Titel: Re:Athlon XP 1900+ mit LuuftKühler @ XXXXMhz ???
Beitrag von: Joey in 27. Oktober 2003, 10:05:09 Uhr
Falls dein board den unterstützt, würde ich dir einen Zalman CNPS7000A-Cu (http://www.zalman.co.kr/english/product/cnps7000a-cu.htm) empfehlen. Den bekommst du schon für 30 - 40€. Der ist selbst bei voller Lüfterdrehzahl fast unhörbar und die Kühlleistung ist absolut top! (Beitreibe einen XP2800+ (166x12,5) damit auf 2300MHz (200x11,5) bei max. 40°C)
Titel: Re:Athlon XP 1900+ mit LuuftKühler @ XXXXMhz ???
Beitrag von: Perfect Pascha in 27. Oktober 2003, 10:07:54 Uhr
oder wenn du nen bissle mehr geld hast und dafür das beste willst nen 12cm YS Power und nen zalman cnps6000 die slk´s sind nicht das wahr. würde aber an deiner stelle nen zalman cnps7000cu nehmen