HWE-Forum.de

Software => Windows XP => Thema gestartet von: VerteX in 27. Mai 2007, 20:01:00 Uhr

Titel: Windows läuft nicht mit geschlossenem gehäuse
Beitrag von: VerteX in 27. Mai 2007, 20:01:00 Uhr
tach

ich wollte jetzt mal zwei diagramme für ein anderes forum machen, in denen es um die frage um den seitenlüfter im gehäuse geht (ob er luft rein oder rausblasen soll), machen, doch dazu musste ich mein gehäuse schließen um zu messwerten zu gelangen und den küfter irgendwo zwischen schalten. das hab ich dann auch gemacht.(mein gehäuse war bis dahin immer offen, weil ich schon vor drei tagen nach dem schließen und zwischenschalten des kühlers so ein problem hatte)
doch dann stürzte windows ab (mit bluescreen ganz kurz) und startete immer wieder neu (wie vor einer woche, wo ich auch das gehäuse geschlossen hab und es dann nach ein paar tagen ruhe wieder ging (im offenen zustand)) und stürzte wieder - ich glaube mit unterschiedlichen bluescreens - ab. bei einem konnte ich lesen: "PAGE_FAULT_IN_NONPAGED_AREA" und ganz unten "Speicherabbild des physischen Speichers wird erstellt.
Abbild des physischen Speichers wurde erstellt.
Wenden Sie sich an den System administrator oder den technischen Support."
Wenn ich das Knoppix linux aus der heft-dvd der pc-games-hardware von 6/07 starten will, funktioniert das auch, bis er irgendwie die treiber für die maus sucht oder so, dann startet der pc neu. mein ubunut linux hab ich noch nich ausprobiert.
Titel: Re: Windows läuft nicht mit geschlossenem gehäuse
Beitrag von: tyco in 27. Mai 2007, 22:40:42 Uhr
Zitat von: Crazy in 27. Mai 2007, 20:01:00 Uhr
... doch dazu musste ich mein gehäuse schließen um zu messwerten zu gelangen und den Lüfter irgendwo zwischen schalten. das hab ich dann auch gemacht.(mein gehäuse war bis dahin immer offen, weil ich schon vor drei tagen nach dem schließen und zwischenschalten des kühlers so ein problem hatte)
doch dann stürzte windows ab (mit bluescreen ganz kurz) und startete immer wieder neu (wie vor einer woche, wo ich auch das gehäuse geschlossen hab und es dann nach ein paar tagen ruhe wieder ging (im offenen zustand)...

Vermutlich hast Du bei Deiner Montage irgendeinen Kontakt der Kabel, Stecker oder Karten gelöst. Überprüfe alle Steckkontakte.

Titel: Re: Windows läuft nicht mit geschlossenem gehäuse
Beitrag von: VerteX in 28. Mai 2007, 17:50:48 Uhr
nein, daran liegt es garantiert nicht, da ich schon vor einer woche genau das selbe problem hatte und ich auch beim wieder öffnen nichts neu zusammengesteckt usw. habe. es liegt wahrscheinlich an überhitzung irgendeiner komponente (ich denke mal dem RAM)
aber ich weis nicht, ob er sich schon in so kurzer zeit (etwa 3 min, mit hochfahren einbezogen) überhitzen kann
Titel: Re: Windows läuft nicht mit geschlossenem gehäuse
Beitrag von: American in 29. Mai 2007, 01:15:44 Uhr
Ich würde eher sagen das evtl die CPU oder so überhitzt?
Titel: Re: Windows läuft nicht mit geschlossenem gehäuse
Beitrag von: gandal in 29. Mai 2007, 08:40:41 Uhr
Laufen Deine Zusatzlüfter ?
Titel: Re: Windows läuft nicht mit geschlossenem gehäuse
Beitrag von: VerteX in 29. Mai 2007, 10:55:22 Uhr
also, alle lüfter laufen. die cpu überhitzt garantiert nicht, kühler ist der zalman cnps 9700 led und der dreht auf hochturen und im bios liegt die temperatur bei 27 °C.
aber PAGE_FAULT_IN_NONPAGED_AREA hat doch was mit dem RAM zu tun, wieso läuft das mit offenem gehäuse, aber nicht mit geschlossenem?
Titel: Re: Windows läuft nicht mit geschlossenem gehäuse
Beitrag von: American in 29. Mai 2007, 11:08:03 Uhr
wenn es wirklich nur beim geschlossenem gehäuse auftritt dann kann es eigentlich nur mit einem bauteil zusammenhängen was überhitzt. mach doch mal everest auf, gehe da auf sensoren und mache dann das gehäuse zu & beobachte everest, evtl. erkennste da ein bauteil wo die temp plötzlich in die höhe geht.
Titel: Re: Windows läuft nicht mit geschlossenem gehäuse
Beitrag von: VerteX in 29. Mai 2007, 11:43:08 Uhr
ich probiers mal...

EDIT:
mh, kleines problem: mein mainboard, grafikkarte und ram besitzen keinen sensor, in everest werden nur CPU- und HDD-temperaturen angezeigt.
Titel: Re: Windows läuft nicht mit geschlossenem gehäuse
Beitrag von: Vercingetorix in 29. Mai 2007, 15:53:13 Uhr
dann probier mal speedfan das zeigt meisten mehr temps an.
Titel: Re: Windows läuft nicht mit geschlossenem gehäuse
Beitrag von: VerteX in 29. Mai 2007, 16:05:05 Uhr
da zeigt er folgendes an:
Temp1: -55C (immer konstant)
Temp2: -2C (immer konstant)
Temp3: 28C (die temperatur der CPU)
Temp: 2C
HD0: 39C
HD1: 37C
Titel: Re: Windows läuft nicht mit geschlossenem gehäuse
Beitrag von: Vercingetorix in 29. Mai 2007, 18:50:22 Uhr
und wie sind die temps kurz vor einem absturz.
Titel: Re: Windows läuft nicht mit geschlossenem gehäuse
Beitrag von: VerteX in 29. Mai 2007, 18:59:30 Uhr
weis ich nicht, ich kann nichtmal everest öffnen, er stürzt immer kurz nach dem erscheinen des "willkommen" bildschirms ab
Titel: Re: Windows läuft nicht mit geschlossenem gehäuse
Beitrag von: Vercingetorix in 29. Mai 2007, 19:01:37 Uhr
und woher hast du dann die temps???
Titel: Re: Windows läuft nicht mit geschlossenem gehäuse
Beitrag von: VerteX in 29. Mai 2007, 19:22:26 Uhr
die sind jetzt mit offenem gehäuse ausgelesen
Titel: Re: Windows läuft nicht mit geschlossenem gehäuse
Beitrag von: dns in 29. Mai 2007, 19:29:56 Uhr
Zitat von: Crazy in 29. Mai 2007, 19:22:26 Uhr
die sind jetzt mit offenem gehäuse ausgelesen

Dann starte doch everest mit offenem gehäuse und schließ es danach!
Titel: Re: Windows läuft nicht mit geschlossenem gehäuse
Beitrag von: VerteX in 29. Mai 2007, 19:41:11 Uhr
ok, ich hoffe das beste für mich ^^
Titel: Re: Windows läuft nicht mit geschlossenem gehäuse
Beitrag von: Tunefreak in 30. Mai 2007, 10:52:02 Uhr
Innerhalb von 3 minuten kann eigentlich keine Komponente im PC so heiß werden, das ein bluescreen kommt. dafür müsste man die schon derbe übertakten. und meines wissens braucht XP beim Hochfahren nicht so viele systemresourcen, das irgendeine komponente so überhitzt.
vielleicht läd sich das gehäuse irgendwie auf,wenn du es schließt. kp
Titel: Re: Windows läuft nicht mit geschlossenem gehäuse
Beitrag von: VerteX in 30. Mai 2007, 15:53:45 Uhr
jetzt gehts nich mal mehr mit offenem gehäuse.
gestern lief er noch völlig in ordnung und mit normalen temps, hab den ganzen abend conflict vietnam gezockt und jetzt schmeiß ich den an und windows startet zwar, aber dann nachdem der desktop da war (kp wie lange danach, ich hab nämlich ferngesehen ^^) stürzte er ab und startete neu (ich habs nur gehört, weil mein pc vorm hochfahren immer einmal kurz piept). dann stürzte er mitten im bootlogo ab. im abgesicherten modus stürzt er während dem blinkenden strich ab und wenn man dann win nochmal neu startet ohne den pc ganz auszuschalten, kommt statt dem bootlogo auch der blinkende strich und win startet neu. wenn man ihn dann ganz ausschaltet und nochmal anmacht ist das bootlogo zwar wieder da, aber er stürzt immer noch ab... ich denke mal es liegt am billig ram, der lebt glaub ich nicht mehr ^^ aber ein halbes jahr tadelose funktionalität ist schon ne mega leistung, für son billig ding aus taiwan *lol*
Titel: Re: Windows läuft nicht mit geschlossenem gehäuse
Beitrag von: Vercingetorix in 30. Mai 2007, 16:10:39 Uhr
kannst du den ram an einem anderen pc testen ob der seine besten tage hinter sich hat.(sprich ob er vereckt ist)
Titel: Re: Windows läuft nicht mit geschlossenem gehäuse
Beitrag von: VerteX in 30. Mai 2007, 16:18:04 Uhr
leider nicht, alle andren pcs hier bei uns im hause sind noch vom alten eisen mit DDR-RAM (nicht DDR2)
Titel: Re: Windows läuft nicht mit geschlossenem gehäuse
Beitrag von: Vercingetorix in 30. Mai 2007, 17:13:59 Uhr
dann bau halt einen alten ram  von deinen pcs bei deinem "kaputten " pc ein.
Titel: Re: Windows läuft nicht mit geschlossenem gehäuse
Beitrag von: American in 30. Mai 2007, 18:00:27 Uhr
Ram kannste doch auch mit Memtest testen, einfach über n8 laufen lassen.

Ansonsten auch mal die Festplatte evtl. mit Checkdisk aus der Wiederherstellungskonsole aus Prüfen lassen.
Titel: Re: Windows läuft nicht mit geschlossenem gehäuse
Beitrag von: LeMurmel in 30. Mai 2007, 18:09:29 Uhr
Zitat von: Tunefreak in 30. Mai 2007, 10:52:02 Uhr
[]... und meines wissens braucht XP beim Hochfahren nicht so viele systemresourcen, [...]

Gerade beim Systemstart braucht der Rechner viele Ressourcen und vor allem mehr Strom, da alle möglichen Hardware-Komponenten initialisiert und geprüft werden müssen.
Nach dem Einschalten steigt übrigens die CPU Last sofort auf 100% und nimmt erst wieder ab, wenn die CPU mit dem Betriebssystem "Kontakt" aufgenommen hat. Allerdings gibt das Betriebssystem gleich darauf der CPU jede Menge Aufgaben, sodass die Last anfangs ziemlich hoch bleibt. Wenn's da ein Kühl- oder Energieversorgungs-Problem gibt, kann der Rechner beim Systemstart schonmal abschmieren...
Titel: Re: Windows läuft nicht mit geschlossenem gehäuse
Beitrag von: VerteX in 30. Mai 2007, 18:59:21 Uhr
ne, an einer heißen cpu liegts garantiert nicht, da die eine excellente kühulung hat ;) (unter last ca 36°C)
mein augenmerk viel aber in den letzten tagen auch mal auf die HDDs, da sich bei diesen sehr viele kabel verwirren und beide sehr eng an einander sind. ich will mir jetzt dafür einen 120 mm lüfter holen, den ich davor machen kann (da ist nämlich noch keiner) kann mir einer einen empfehlen?
Titel: Re: Windows läuft nicht mit geschlossenem gehäuse
Beitrag von: Vercingetorix in 30. Mai 2007, 19:11:08 Uhr
soll der beluchtet sein oder nicht?größe?leistung oder laufruhe?
Titel: Re: Windows läuft nicht mit geschlossenem gehäuse
Beitrag von: J.C. in 30. Mai 2007, 19:45:52 Uhr
wenn die HDD temps stimmen sind 37 bzw. 39°C aber weit davon entfernt zu Bluescreens zu führen, es könnten aber auch die IDE kabel sein. (wenn RAM ok ist)
Titel: Re: Windows läuft nicht mit geschlossenem gehäuse
Beitrag von: VerteX in 30. Mai 2007, 20:34:21 Uhr
also, lüfter sollte eigentlich recht leistungsfähig sein und beleuchtet, lautstärke ist relativ egal, da mein gehäuse sehr gut den schall absorbiert.
was soll den an den hdd kabeln sein?
Titel: Re: Windows läuft nicht mit geschlossenem gehäuse
Beitrag von: American in 30. Mai 2007, 23:58:55 Uhr
Kannst ja auch erstmal Checkdisk drüber laufen lassen bei den HDD's.
Titel: Re: Windows läuft nicht mit geschlossenem gehäuse
Beitrag von: Bit&Bytes in 31. Mai 2007, 00:21:28 Uhr
Hallo,

einen ähnliches Waterloo hatte ich auch schon zweimal.

Das erste mal hatte ich den CPU-Lüfter gewechselt und versehentlich dabei eine Steckverbindung zum Lüfter hinausgestoßen. Der Lüfter lief zwar, aber eben nicht auf Hochtouren.
Untersuche alle Steckverbindungen zum Lüfter und achte dabei auf Korrosion (schwarze Stifte etc.)

Das zweite mal hatte ich einen Rechner im Dauerbetrieb (ca. 12 Std pro Tag), mit dem Ergebnis, daß die Steckverbindung vom Netzteil zum Motherboard korrodiert war (Verschmorungen an der Isolation und diverse Kontakte, Stifte waren schwarz verbrannt).

M.E. denk ich, daß dieses Problem nur dann auftritt, wenn das Netzteil oder die Verbindung vom Netzteil zum Motherboard einen Schatten hat.
Titel: Re: Windows läuft nicht mit geschlossenem gehäuse
Beitrag von: VerteX in 31. Mai 2007, 13:25:28 Uhr
ich lasse mal chkdsk ausführen.
und nochmal: am lüfter und kabeln liegt es zu 100% nicht, ich habe alle kabel überprüft und der lüfter läuft auf hochturen (habe die volle kontrolle über ihn per "FANMATE2" *g* maximale geschwindigkeit liegt bei 2800 rpm, laut everest dreht er mit 2815 rpm und laut speedfan sogar mit 10227
Titel: Re: Windows läuft nicht mit geschlossenem gehäuse
Beitrag von: Vercingetorix in 31. Mai 2007, 13:31:19 Uhr
du wolltest doch auch den ram testen,oder??
Titel: Re: Windows läuft nicht mit geschlossenem gehäuse
Beitrag von: Bit&Bytes in 31. Mai 2007, 14:15:54 Uhr
Hi,

ich denke, daß hat nur was mit der Stromversorgung zu tun.

Vielleicht kannst Du Dir mal ein anderes Netzteil besorgen (leihweise) nur um zu Testen.

Um einer solchen Sache auf den Grund zu gehen, hat sich bei mir folgendes Verfahren bewährt:

1. alle externen und internen Geräte bis auf GraKa vom Motherboard trennen.
2. nur eine Speicherbank belegen
3. Rechner hochfahren (bei offenem Gehäuse) und ins Bios wechseln (Tastatur muss natürlich dranhängen).
4. Abwarten, ob der Fehler erneut auftritt.
5. Falls nicht, Gehäuse schließen und erneut wie 3.

Ist bis dahin alles OK, dann die Geräte Stück für Stück wieder anschließen und mit 3. fortfahren.

Wenn das bei mir auch nicht geholfen hat, dann habe ich das Motherboard ausgebaut, auf 'nen Tisch gelegt und alle Schritte wie oben beschrieben ausgeführt.

I.d.R. habe ich auf diesem Weg den Übeltäter gefunden.

Ich drücke Dir die Daumen.  :top: